Optimierung und industrielle Etablierung von Aluminium Crossover Legierungen
Der Einsatz konventioneller Aluminiumknetlegierungen, vor allem in der Automobilindustrie, erfordert immer die Abwägung des Kompromisses zwischen erforderlicher Festigkeit und ausreichender Umformbarkeit. Durch den Einsatz von Aluminium Crossover Legierungen ist es möglich diesen Trade-off zu umgehen, da diese sowohl sehr hohe Festigkeiten als auch ein hervorragendes plastisches Verformungsvermögen aufweisen und damit den industriellen Anforderungen zukunftsorientierte Leichtbauanwendungen mehr als gerecht werden können.
Einfluss der Clusterbildung auf das Verfestigungs-, und Umformverhalten von verschiedenen Aluminiumlegierungen
Die niedrige Dichte, das breite Festigkeitsspektrum und eine breite Anwendung von Umform- und Arbeitsprozessen sind nur einige Gründe, warum Aluminiumlegierungen in derart vielen Bereichen verwendet werden. Zudem stellt die Minimierung des Energieverbrauchs eine treibende Kraft für den Einsatz von Leichtbaustoffen wie Aluminium dar. Der in der Automobilindustrie immerwährende Konflikt zwischen dem Erreichen maximaler Festigkeiten bei gleichzeitig hoher Umformbarkeit führte zu einem stets besseren Verständnis der Ausscheidungssequenzen aushärtbarer Aluminiumlegierungen der 6xxx- und 7xxx-Serie.
Al-Mg-Si-Legierungen mit hohen Anteil an Fe-haltigen Primärphasen
Eine der größten Herausforderungen beim Recycling von Aluminium liegt in der stark verschiedenen Zusammensetzung von Aluminiumschrotten. Vor allem Eisen stellt ein Problem dar, da sich jenes Element durch die Wiederverwertung von sekundärem Aluminium allmählich anreichert, und auf metallurgischem Weg nur schwer zu entfernen ist.
Mikrostruktur- und Texturanalyse von Nichteisenmetallen
Die mechanischen Eigenschaften und damit verbunden auch die Verformbarkeit von metallischen Werkstoffen werden von der Legierung aber auch maßgeblich von der Mikrostruktur und Textur beeinflusst. Mikrostruktur- und Texturdesign für diverse Umformoperationen beginnt deshalb bereits bei der Erstarrung, den stärksten Einfluss üben aber Parametervariationen bei Umform- und Rekristallisationsprozessen bis hin zu Wärmebehandlungen aus.
Design und Modifikation von Al-Mg-Si-Legierungen
Leichtbau ist das beherrschende Thema in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, speziell bei der Entwicklung neuer Modelle. Auf Grund der vorteilhaften Eigenschaften von Aluminium-Legierungen, wie eine geringe Dichte bei gleichzeitig hoher Festigkeit, besteht speziell in diesen Bereichen enormes Potenzial, um markante Gewichtseinsparnisse zu realisieren. Limitierend für eine noch umfangreichere Verwendung von Aluminium in diesen Bereichen sind eine nicht ausreichende Festigkeit bzw. Umformbarkeit.
Klassenübergreifendes Design von Aluminiumlegierungen - INTERMIXING
Die geringe Dichte und das dadurch entstehende Potenzial für strukturelle Leichtbau-anwendungen haben Aluminium und seine Legierungen bereits vor geraumer Zeit in den Fokus von Automobilisten gerückt. Abhängig vom Einbauort kommen in modernen Fahrzeugen verschiedene Legierungsklassen zum Einsatz um den auftretenden Anforderungen Rechnung zu tragen.
Optimierung von AlMgMn- und AlMgSi-Legierungen für die Tieftemperaturumformung
Die Automobilindustrie strebt in den letzten Jahren zunehmend den Einsatz von Aluminiumlegierungen an, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu reduzieren und damit CO2-Emissionen zu senken. Für die Herstellung von leichten, aber dennoch komplexen Außenhautbauteilen ist daher eine verbesserte Tiefziehbarkeit von Aluminiumblechen erforderlich. Gleichzeitig werden hohe Festigkeiten im Einsatz und beste Oberflächenqualitäten verlangt.
Textur- und Mikrostrukturdesign von Aluminiumlegierungen
Die stetig steigenden Anforderungen in der Aluminiumindustrie in Bezug auf die mechanischen Kennwerte und das Verformungsverhalten unterschiedlicher Legierungen fordern eine tiefgründige Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren. Neben Untersuchungen bezüglich der Beeinflussung des Werkstoffes durch die Prozessführung, wird auch Augenmerk auf die Texturentwicklung (=Gesamtheit aller Orientierungen der Körner) gerichtet.
Optimierte AlMgMn-Legierungen für komplexe Umformanwendungen im Automobilbau
Um die immer strenger werdenden Abgasnormen zu erfüllen, hat der Leichtbau im Automobilbau klassenübergreifend Einzug gehalten. Aluminium-Legierungen werden daher für verschiedenste Anwendungen verwendet. Zur Eröffnung neuer Einsatzmöglichkeiten und der Bereitstellung einer kosteneffizienten Alternative zu AlMgSi-Blechen sind AlMgMn-Legierungen in den letzten Jahren besonders im Fokus.